Episodes
Wednesday Jan 03, 2024
Wednesday Jan 03, 2024
Bevor es im Garten wieder richtig losgeht, könnten sich Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner die Zeit vielleicht damit vertreiben, aus Kernen exotischer Früchte eigene Pflanzen zu ziehen. Das ist spannend und gar nicht so schwer. Nehmen wir zum Beispiel den Kern einer reifen Avocado. Der Kern wird gründlich mit Wasser abgewaschen, damit kein Fruchtfleisch mehr daran hängt. Dann werden noch vier Zahnstocher benötigt, ein spitzes Messer und ein Wasserglas. Der Kern wird nun so gehalten, dass die spitze Seite nach unten zeigt. Mit dem Messer werden vorsichtig vier Löcher ringsherum in den Kern gebohrt, aber bitte nicht zu tief, denn der Keim darf nicht verletzt werden. In diese Löcher kommen die vier Zahnstocher.
Wasser und Wärme helfen beim Keimen
Den Kern mit den befestigten Zahnstochern nun in das Wasserglas hängen. Die Zahnstocher liegen oben auf der Glaskante auf. So viel Wasser in das Glas füllen, dass sich knapp die untere Hälfte des Kernes im Wasser befindet. Das Glas kommt nun an einen möglichst warmen und hellen Ort. Darauf achten, dass alle paar Tage Wasser nachgefüllt wird, denn durch die Wärme im Zimmer verdunstet beständig auch etwas Wasser. Und nun ist Geduld gefragt, denn es kann zwischen zwei bis drei Monate dauern, bis sich ein zarter Keimling zeigt.
Der Avocado-Kern kann mit der Spitze nach unten in einen Blumentopf mit Anzuchterde gesteckt werden. Allerdings nicht zu tief, der Kern sollte oben ein wenig herausstehen.
Alle Podcast-Folgen von "Alles Möhre, oder was?!" im Überblick:
https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast4722.html
https://www.ardaudiothek.de/sendung/garten-alles-moehre-oder-was/74769062/
Mehr Gartentipps:
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Avocado-Pflanze-aus-einem-Kern-ziehen,avocado150.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Ananas-Pflanzen-aus-einem-Strunk-auf-der-Fensterbank-zuechten,ananasbaum100.html
Wednesday Dec 20, 2023
Wednesday Dec 20, 2023
Unsere Gärten sind für viele Amseln, Meisen, Finken und andere Gartenvögel gerade im Winter oft ein wichtiger Zufluchtsort geworden, denn in den Naturlandschaften ist der Tisch nicht mehr so reichlich gedeckt, wie noch vor einigen Jahren. Zahlreiche Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer kümmern sich deshalb in dieser Zeit um die Gartenvögel und füttern sie. Dabei werden häufig immer noch die traditionellen Futterhäuser eingesetzt, in die die Vögel hineinfliegen und dann das auf dem Boden liegende Futter aufpicken. Leider ist es aber oft so, dass die Vögel nicht nur vorne etwas aufpicken, sondern hinten auch etwas fallen lassen. Kot in Futterhäuschen ist allerdings sehr unhygienisch und kann dazu führen, dass die Vögel krank werden. Wer an diesen Futterhäuschen festhalten möchte, sollte sie regelmäßig mit heißem Wasser reinigen und erst dann wieder Futter auslegen, wenn die Häuschen getrocknet sind.
Futtersilos sind eine bessere Alternative
Im Handel werden seit einiger Zeit zum Beispiel auch längliche Futtersilos angeboten, in denen sich das Futter in einer Kunststoffröhre befindet. An mehreren Stellen sind an diesen Röhren kleine Sitzmöglichkeiten für jeweils einen Vogel angebracht. Die Vögel können das Futter aus kleinen Löchern aus den Silos herauspicken. Ein Verschmutzen wird dadurch verhindert. Diese Silos werden an einem Band so aufgehängt, dass sie für Katzen oder andere Räuber nicht erreichbar sind. Es gibt im Internet aber auch zahlreiche Baupläne, nach denen Futterstationen relativ einfach selbst hergestellt werden können. Meisen freuen sich zusätzlich natürlich über die bekannten Meisen-Knödel. Bei denen sollte aber darauf geachtet werden, dass sie nicht von einem Kunststoffnetz umschlossen sind, denn in diesen Netzen könnten sich die Vögel verfangen.
Alle Podcast-Folgen von "Alles Möhre, oder was?!" im Überblick:
https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast4722.html
https://www.ardaudiothek.de/sendung/garten-alles-moehre-oder-was/74769062/
Mehr Gartentipps:
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Vogelfutterstation-aus-Holzresten-selbst-bauen,vogelfutter152.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Vogelfutter-selber-machen-Einfaches-Rezept-und-Ideen,vogelfutter107.html
Wednesday Dec 06, 2023
Wednesday Dec 06, 2023
Weltweit zählen Orchideen zu den beliebtesten Zimmerpflanzen. Das ist auch kein Wunder, denn sie sind relativ anspruchslos und blühen über einen langen Zeitraum. Es gibt Pflanzen mit Blüten, die nur wenige Millimeter groß sind, andere Arten haben faustgroße Blüten, die oft aussehen als bestünden sie aus zerbrechlichem Porzellan.
Die Phalaenopsis ist wahrscheinlich die bekannteste Orchidee, die in vielen Wohnungen auf der Fensterbank steht. Eigentlich stammt diese Pflanze aus den tropischen Regenwäldern Südost-Asiens und wächst dort auf Bäumen. Das dichte Blätterdach schützt sie vor direkter Sonne, Regen trocknet an den langen Luftwurzeln schnell wieder ab.
Für den Standort im Zimmer bedeutet das, dass direktes Sonnenlicht in den Sommermonaten unbedingt vermieden werden sollte. Steht die Phalaenopsis auf einer südlich ausgerichteten Fensterbank, sollte sie von dort auf einen Tisch gestellt werden, der etwa einen Meter vom Fenster entfernt ist. Beim Gießen (im Winter einmal pro Woche, im Sommer zweimal pro Woche) empfiehlt sich diese Methode: Füllen Sie den Übertopf, in dem die Orchidee steht, bis zum Rand mit Wasser. Nach etwa 10 Minuten wird das Wasser wieder abgegossen, denn Staunässe muss im Topf unbedingt vermieden werden, sonst faulen die Wurzeln.
Auch wenn Pflege und Standort optimal sind, verliert die Phalaenopsis irgendwann ihre Blüten. Der kahle und vertrocknete Blütenstiel wird dann kurz über der dritten Verdickung abgeschnitten. Das allein reicht aber meistens noch nicht, um die Orchidee erneut zum Blühen zu bringen. Dazu benötigt sie in der Regel noch einen Kältereiz. Oft hilft dabei schon der Umzug vom eher warmen Wohnzimmer in einen etwas kühleren Raum, zum Beispiel das Schlafzimmer.
Interessant ist auch die aus den tropischen Regionen Asiens stammende Gruppe der Vanda-Orchideen. Diese Orchideen können ganz ohne Substrat kultiviert werden. Die Pflanze wird zum Beispiel einfach in eine zylindrische Vase gestellt. Hier ist das Gießen noch einfacher: Die Vanda (vor allem auch die Wurzeln) täglich mit kalkarmem Wasser besprühen. Im Winter kann sie auf einer Fensterbank in Richtung Süden stehen, sobald die Tage aber wieder länger werden, sollte sie auf eine Fensterbank in Nord- oder Westrichtung umziehen.
Alle Podcast-Folgen von "Alles Möhre, oder was?!" im Überblick:
https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast4722.html
https://www.ardaudiothek.de/sendung/garten-alles-moehre-oder-was/74769062/
Mehr Gartentipps:
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zimmerpflanzen/Phalaenopsis-Orchideen-in-unzaehligen-Farben-und-Groessen,phalaenopsis108.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zimmerpflanzen/Orchideen-pflegen-Darauf-kommt-es-beim-Giessen-und-Duengen-an,orchideen159.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zimmerpflanzen/Orchideen-umtopfen-So-gehts,umtopfen110.html
Wednesday Nov 22, 2023
Wednesday Nov 22, 2023
Jetzt ist genau die richtige Zeit, um die nächste Gartensaison zu planen. Zahlreiche Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner denken dabei aber nicht unbedingt nur an neue Gehölze oder Stauden. Sie haben ein viel größeres Projekt vor Augen, nämlich das Halten von eigenen Hühnern im Garten. Das ist durchaus möglich und in der Regel erlaubt, sofern es den privaten Rahmen nicht überschreitet. Die Zahl der Hühner sollte also begrenzt sein, außerdem empfiehlt es sich, vorab bei der zuständigen Gemeinde nachzufragen. Bei kleinen Grundstücken wäre vor dem Anschaffen auch ein Gespräch mit den Nachbarn sinnvoll und selbstverständlich sollte bedacht werden, dass Hühner auch Arbeit machen. Bei zum Beispiel fünf Hennen hält sich der Aufwand zwar in Grenzen, aber der Stall muss natürlich regelmäßig gereinigt werden; Futter und frisches Wasser benötigen die Hühner ebenfalls regelmäßig und das Federvieh muss abends verlässlich in einem verschließbaren Stall untergebracht werden. Und nicht zu vergessen: Die Auslauffläche im Garten wird sich nach einer kurzen Zeit in eine aufgewühlte Landschaft verwandelt haben, denn Hühner scharren für ihr Leben gern.
Für viele Interessierte stellt sich natürlich die Frage, ob ein Hahn unbedingt benötigt wird, wenn Hühner in den Garten einziehen sollen. Die Antwort lautet ganz einfach nein. Die Hennen legen auch ohne einen Hahn Eier. Nur wer selbst Hühner züchten möchte, ist auf einen Hahn angewiesen, damit die Eier befruchtet werden. Auf einen krähenden Hahn kann also in den allermeisten Fällen verzichtet werden. Hühner müssen übrigens unbedingt beim Veterinäramt und bei der Tierseuchenkasse gemeldet werden. Zu den Hühnern, die auch für Anfängerinnen und Anfänger geeignet sind, gehören u.a. die Rassen Barnevelder, Vorwerkhühner, Bielefelder Kennhühner und Wyandotten.
Alle Podcast-Folgen von "Alles Möhre, oder was?!" im Überblick:
https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast4722.html
https://www.ardaudiothek.de/sendung/garten-alles-moehre-oder-was/74769062/
Mehr Gartentipps:
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Huehner-im-eigenen-Garten-halten,huehner314.html
Wednesday Nov 08, 2023
Wednesday Nov 08, 2023
Die Tage werden merklich kürzer – wir steuern auf die dunkle und kalte Jahreszeit zu. Es wird langsam Zeit, den Garten auf den Winter vorzubereiten. Rosen sollten angehäufelt und bei starker Frostgefahr mit einem luftdurchlässigen Vlies geschützt werden. Hohe Ziergräser werden etwa in der Mitte der Halme mit einem Strick zusammengebunden. Ein zweiter Strick im oberen Bereich hält den Schopf eng zusammen. An der Basis kann eine Lage Laub als Frostschutz verteilt werden. Laub ist in diesen Tagen und Wochen überhaupt ein ganz wichtiges Hilfsmittel im Garten.
Anfallendes Laub sollte auf keinen Fall achtlos entsorgt werden. Ganz im Gegenteil: Laub sollte sinnvoll im Garten eingesetzt werden. Das Laub zusammenharken und mit dem Rasenmäher zerkleinern. Diese Laubschnipsel können dann auf dem Beet locker verteilt werden. Diese Mulchschicht schützt den Boden wie eine Kuscheldecke vor Frost und ist auch begehrte Nahrung für Kleinstlebewesen, die sich im Gartenboden aufhalten. Regenwürmer, Strahlenpilze und Co. wandeln Teile des Laubes im Laufe der Monate in kostenlosen Dünger für das Beet um.
Um besonders frostempfindlichen Stauden einen kleinen Zaun aus Hasendraht ziehen und den Zwischenraum locker mit Laub befüllen. So geschützt kommen die Stauden gut über den Winter. Außerdem wäre ein Laubhaufen in einer Gartenecke ein ideales Winterquartier für Laufkäfer und andere Insekten.
Alle Podcast-Folgen von "Alles Möhre, oder was?!" im Überblick:
https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast4722.html
https://www.ardaudiothek.de/sendung/garten-alles-moehre-oder-was/74769062/
Mehr Gartentipps:
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Den-Garten-winterfest-machen,frostschutz121.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zierpflanzen/Stauden-im-Herbst-nicht-zurueckschneiden,stauden155.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Welche-Gartenarbeit-faellt-im-Herbst-an,gartentipps526.html
Wednesday Oct 25, 2023
Wednesday Oct 25, 2023
Heilkräuter begleiten uns Menschen schon seit unendlich langer Zeit. Medizinmänner, Schamanen, Druiden und Kräuterfrauen haben Heilkräuter eingesetzt, um Leiden zu lindern und Wunden zu versorgen. Im Mittelalter wurden die Klostergärten zu Zentren, in denen Heilkräuter kultiviert worden sind. Und auch heute greift die moderne Medizin immer noch häufig auf die Inhaltsstoffe bestimmter Kräuter zurück. Was die Kräuter für uns so wertvoll macht, sind vor allem die ätherischen Öle, die Bitterstoffe und auch die Scharfstoffe.
Heilkräuter, die wir kennen und schätzen
Der Fenchel ist ein sehr beliebtes , das bis zu zwei Meter hoch wird und leicht nach Anis duftet. Wer hat nicht schon auf Fencheltee zurückgegriffen, wenn die kleinen Kinder Verdauungsstörungen hatten? Ein echter Klassiker ist auch die Kamille mit ihren weißen Blütenblättern und der auffälligen gelben Mitte. Auch der Kamillentee wird vorzugsweise bei Beschwerden im Magen- und Darmbereich eingesetzt. Andere Kräuter wie der Salbei, der Rosmarin oder auch der Knoblauch machen fette Speisen für uns bekömmlicher. Natürlich werden die genannten Kräuter noch in vielen weiteren Bereichen eingesetzt.
Kräuter, an denen wir achtlos vorbei gehen
Viele von uns achten penibel auf ihren Rasen und entfernen alles, was das akkurate Erscheinungsbild der Halme stört. Taucht eine Löwenzahnpflanze auf, wird sie umgehend mitsamt der langen Pfahlwurzel entfernt. Dabei ist der Löwenzahn sehr gesund: Seine Blätter können als Salat verzehrt werden und schmecken ein wenig wie Rucola. Die Blüten und Blätter enthalten u.a. Kalium, Zink und Kupfer. Löwenzahn wirkt sich positiv auf die Magensaftsekretion aus, regt den Appetit an und fördert die Produktion der Gallenflüssigkeit.
Alle Podcast-Folgen von "Alles Möhre, oder was?!" im Überblick:
https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast4722.html
https://www.ardaudiothek.de/sendung/garten-alles-moehre-oder-was/74769062/
Mehr Gartentipps:
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Salbei-pflanzen-schneiden-und-vermehren,salbei104.html
https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/Kraeuter-sicher-ueber-Winter-bringen,audio983104.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Kraeuter-richtig-ueberwintern,kraeuter458.html
Wednesday Oct 11, 2023
Wednesday Oct 11, 2023
Das Laub an den Gehölzen und Stauden verfärbt sich langsam bunt und es wird früher dunkel. Keine Frage, der Herbst zeigt sich immer deutlicher, obwohl die Temperaturen noch ganz angenehm sind. Das kann sich aber schnell ändern und deshalb sollten die Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner, die empfindliche Kübelpflanzen haben, besonders aufmerksam die Wetterprognosen verfolgen.
Kübelpflanzen aus den Tropen wie die Engelstrompete, der Korallenstrauch, der Hibiskus oder das Wandelröschen sollten in das Winterquartier umziehen, sobald sich die Temperatur der 10 Grad-Marke nähert.
Kübelpflanzen aus dem Mittelmeerraum mit hartem Laub können gut noch einige Zeit draußen bleiben. Dazu gehören unter anderem Oleander, Kamelie, Granatapfel und auch Feige. Diese Pflanzen vertragen ab und an ein bisschen Kälte in der Nacht bis zu minus 5 Grad ganz gut. Wenn dann aber in einiger Zeit regelmäßig mit Frost zu rechnen ist, müssen auch diese mediterranen Kübelpflanzen ins Winterquartier umziehen.
Frische Luft draußen, auch wenn sie ein wenig kalt ist, ist für die Pflanzen viel angenehmer als die meistens stickige Luft im Keller oder in einem Gartenhaus. Die Luft ist dann meistens auch zu feucht und es fehlt natürlich das Licht, das die Pflanzen auch im trüben Herbst und Winter für den Stoffwechsel, die Photosynthese, dringend brauchen. Wenn es dann so weit ist mit dem Einräumen, sollten die Pflanzen vorher nach Schädlingen abgesucht werden. Bitte auch abgefallene Blätter von der Kübelerde entfernen, denn daran könnten sich bereits Krankheitserreger festgesetzt haben.
Alle Podcast-Folgen von "Alles Möhre, oder was?!" im Überblick:
https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast4722.html
https://www.ardaudiothek.de/sendung/garten-alles-moehre-oder-was/74769062/
Mehr Gartentipps:
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Kuebelpflanzen-richtig-ueberwintern,kuebelpflanzen125.html
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/rasch_durch_den_garten/Winterlager,rasch364.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Zitruspflanzen-ueberwintern-So-bleiben-die-Baeumchen-gesund,zitruspflanzen136.html
Wednesday Sep 27, 2023
Wednesday Sep 27, 2023
Eigene Kräuter zu ernten und in der Küche beim Kochen einzusetzen, fasziniert immer mehr Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner. Gerade die mediterranen Kräuter sind dabei die absoluten Stars.
Wer lange Freude an Thymian, Petersilie oder Basilikum haben will, sollte darauf achten, dass die Erde durchlässig und nicht zu nährstoffreich ist. Staunässe könnte schnell dazu führen, dass die Wurzeln zu faulen beginnen. Schweren Gartenboden deshalb am besten durch untergemischten Sand durchlässiger machen. Die allermeisten Kräuter lieben einen sehr sonnigen Standort.
Für das Basilikum trifft das aber nur eingeschränkt zu: Um sich optimal zu entwickeln, benötigt Basilikum eher einen Platz im Halbschatten. Dieses stammt nämlich ursprünglich nicht aus dem mediterranen Raum, sondern aus den tropischen Regionen Indiens. Besonders anspruchslos und äußerst aromatisch ist das Griechische Busch-Basilikum. Die Pflanze hat zwar kleinere Blätter als die meisten anderen Sorten, dafür sind sie aber ausgesprochen würzig.
Basilikum ist übrigens nicht nur im Salat ein perfekter Begleiter von Tomaten. Auch im Gartenbeet sollte zwischen Tomatenpflanzen etwas Basilikum stehen. Für beide Pflanzen hat das Vorteile: Das Basilikum profitiert vom Schatten der Tomatenblätter und die ätherischen Öle des Basilikums vertreiben die Weiße Fliege, von der Tomaten oft befallen werden.
Alle Podcast-Folgen von "Alles Möhre, oder was?!" im Überblick:
https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast4722.html
https://www.ardaudiothek.de/sendung/garten-alles-moehre-oder-was/74769062/
Mehr Gartentipps:
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Welcher-Standort-ist-fuer-welche-Kraeuter-ideal,kraeuter536.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Petersilie-pflanzen-und-richtig-aussaeen,petersilie120.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Kraeuter-richtig-ueberwintern,kraeuter458.html
Wednesday Sep 13, 2023
Wednesday Sep 13, 2023
In den Beeten und Kübeln auf den Balkonen wird reichlich geerntet. Jetzt ist aber auch immer noch Zeit, um neues Gemüse in den Boden zu bringen. Wenn Sie auch schon wieder Platz im Beet frei haben, dann versuchen Sie es doch einmal mit Wintersteckzwiebeln. Zwiebeln sind sehr gesund und sollten deshalb oft gegessen werden. Sie enthalten unter anderem Vitamin C, Vitamin B7 und Kalium. Kalium ist zum Beispiel für die Muskeln wichtig. Außerdem steckt auch noch Schwefel in den Zwiebeln und Schwefel wirkt entgiftend und ist gut für die Leber. Es gibt also viele gute Gründe, um jetzt zu den Wintersteckzwiebeln zu greifen. Interessante Sorten sind die gelbe "Presto", die weiße "Silvermoon" oder die Sorte "Rote Winter".
Wintersteckzwiebeln bevorzugen einen sonnigen, aber nicht zu trockenen Standort. Die Fläche sollte vor dem Pflanzen gelockert und mit etwas Kompost angereichert werden. Stecken sie die kleinen Zwiebeln drei bis fünf Zentimeter tief in den Boden. Zwischen den einzelnen Zwiebeln beträgt der Abstand acht bis zehn Zentimeter. Achten Sie dabei auf die Angaben auf den Packungen. Wintersteckzwiebeln sind besondere Zwiebelsorten, die mit weniger Licht gut zurechtkommen. Auch frostige Temperaturen können ihnen nichts anhaben. Erst bei Werten unter minus zehn Grad sollten Sie die kleinen Zwiebeln mit Laub, Tannenzweigen oder einem Vlies schützen. Ab Mai beginnt die Erntezeit bei den Wintersteckzwiebeln und Sie können sich über gesundes und würziges Gemüse aus eigenem Anbau freuen.
Alle Podcast-Folgen von "Alles Möhre, oder was?!" im Überblick:
https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast4722.html
https://www.ardaudiothek.de/sendung/garten-alles-moehre-oder-was/74769062/
Mehr Gartentipps:
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Zwiebeln-stecken-So-gelingt-der-Anbau-im-Garten,zwiebeln210.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Im-Herbst-Wintersteckzwiebeln-pflanzen,wintersteckzwiebeln101.html
Wednesday Aug 30, 2023
Wednesday Aug 30, 2023
Erdbeeren zählen mit zum absoluten Lieblings-Obst der Deutschen. Knallrot und zuckersüß symbolisieren sie wie keine andere Frucht den Sommer. Erdbeeren sind außerdem ausgesprochen gesund. Sie sind reich an Vitamin C und liefern Kalium und Magnesium und enthalten kaum Fett und Kohlenhydrate. Es gibt also viele gute Gründe, Erdbeeren im eigenen Garten oder im Kübel auf dem Balkon anzubauen. Im Spätsommer ist der optimale Zeitpunkt, um Erdbeerpflanzen in die Erde zu bringen.
Der Standort sollte möglichst sonnig sein. Schwere Böden können mit Sand gemischt und dadurch etwas aufgelockert werden. Auch eine zusätzliche Startdüngung mit Hornmehl erhöht die Chancen auf eine gute Ernte im nächsten Jahr. Beim Pflanzen darauf achten, dass das Herz der Erdbeerpflanzen nicht im Gartenboden verschwindet. Die meisten Erdbeeren befruchten sich selbst. Die sehr beliebte Sorte "Mieze Schindler" braucht allerdings einen Fremdbestäuber. Bei der Sortenauswahl entscheidet der Geschmack. Empfehlenswert sind neben der "Mieze Schindler" unter anderem die Sorten "Senga Sengana", "Florence", "Polka" und "Malwina".
Wenn Erdbeeren bereits im Beet sind, dann können auch über Ausläufer neue Pflanzen gewonnen werden. Erdbeeren bilden Ausläufer, um sich weiterzuverbreiten. Sobald die Ausläufer Wurzeln gebildet haben, können sie von der Mutterpflanze getrennt werden. Bevorzugt sollte immer die erste Tochterpflanze verwendet werden.
Das Pflanzloch ausheben, damit die Wurzeln senkrecht gut hineinpassen und nicht geknickt werden. Die Mutterpflanze sollte nach circa drei Jahren gegen neue Erdbeeren ausgetauscht werden, denn der Ertrag lässt im Laufe der Zeit immer mehr nach.
Alle Podcast-Folgen von "Alles Möhre, oder was?!" im Überblick:
https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast4722.html
https://www.ardaudiothek.de/sendung/garten-alles-moehre-oder-was/74769062/
Mehr Gartentipps:
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Erdbeeren-im-Sommer-pflanzen,erdbeeren163.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Erdbeeren-pflanzen-pflegen-und-vermehren,erdbeeren209.html
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Eine-Erdbeerpyramide-bauen-So-gehts,erdbeerpyramide100.html
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/rasch_durch_den_garten/Erdbeerbeet-im-Spaetsommer-Vorbereitung-fuer-kommende-Ernte,erdbeeren792.html
Your Title
This is the description area. You can write an introduction or add anything you want to tell your audience. This can help potential listeners better understand and become interested in your podcast. Think about what will motivate them to hit the play button. What is your podcast about? What makes it unique? This is your chance to introduce your podcast and grab their attention.